
Über einen Dachboden geht bis zu 70 Prozent Energie verloren. Vor allem dann, wenn die oberste Geschossdecke nicht gedämmt ist. Man heizt dann den Dachboden mit, obwohl man ihn nicht nutzt.
Die Dachboden Aufdeckdämmung hält nicht nur die Kälte im Winter draussen, auch die Sommerhitze dringt nicht mehr aus dem Dach in die Wohnräume. ISOnatura® Schweiz – Hohe Dämmleistung mit ökologischen Materialien. Aus der Natur, für Ihr Zuhause.
Mit ISOnatura® Aufdeckendämmung
Heizkosten senken
Geringe Montagezeit der Aufdeckendämmung.
Es geht keine unnötige Energie mehr über das Dach verloren.
Direkt begehbare Bodenfläche.
Wärmebrückenfrei dank getrennter Isolationsschicht.
Kein Plastik: Ohne Polystyrol.

Wenige Zentimeter für den Erfolg
Die erforderliche Dämmdicke für eine Aufdeckendämmung nach Gebäudeenergiegesetz 2020 – geforderter U-Wert 0,24 W/(m²K) – bei einer Betondecke mit unterseitigem Putz sind lediglich 140 mm. ISOnatura® wird mit Flumroc-Dämmplatten 1 gedämmt, mit einem Lambda-Wert von 0.035 (W/mK).
Eine Investition, die sich lohnt
Grundsätzlich können Hausbesitzer nur Aufwendungen, die den Zustand der Liegenschaft erhalten, vom steuerbaren Einkommen in Abzug bringen. Darunter fallen energetische Sanierungen eigentlich nicht, da sie ja oft zu einem grossen Teil wertvermehrend sind. Um ökologisches Handeln zu fördern, dürfen die Aufwendungen für solche Massnahmen deshalb trotzdem abgezogen werden – und zwar vollumfänglich.
Fördergelder
Es ist ratsam, sich durch den Dschungel der Fördergelder zu kämpfen: Bund, Kantone, Stiftungen, Firmen oder lokale Energieversorger unterstützen energetische Massnahmen zum Teil mit beträchtlichen Beiträgen.
Die Fördergelder müssen immer vor Beginn der Umsetzung einer Sanierungsmassnahme beantragt werden. Bei Energiefranken können Sie Ihre Postleitzahl eingeben und erhalten auf einen Blick sämtliche verfügbaren Förderprogramme.
Wärmebrückenfreie Verarbeitung
Als Trägerplatte der ISOnatura® Aufdeckendämmung wird Rigips® Habito eingesetzt. Die Platte ist feuerfest, schalldämmend und nachhaltig. Rigips® Habito ist mit 15 N/mm² ganze 5 x druckfester als Porenbeton und auch druckfester als Backstein mit 10 N/mm². Die ISOnatura® Abstandhalter weisen ebenfalls hervorragende Eigenschaften auf, und für die Dämm-Performance sorgt ein nichtbrennbares Naturtalent: Die Flumroc-Dämmplatte 1.

Diffusionsoffen
Eine Dampfbremse oder Dampfsperre ist gemäss DIN 4108-3 nicht nötig. Denn diese Massnahmen sollen verhindern, dass sich Feuchtigkeit aus der Raumluft hinter einer Dämmung niederschlägt. Die Dämmung der obersten Geschossdecke befindet sich allerdings auf der kalten Seite des Bauteils, sodass diese Gefahr nicht besteht. Zudem sind sämtliche Bauteile der Konstruktion diffusionsoffen.

Zertifikat mit Gold
Die Dämmplatten Generation FUTURO wurde mit dem «Cradle to Cradle» Zertifikat mit Gold ausgezeichnet. Mit dem «Cradle to Cradle» Label zertifizierte Produkte können kontinuierlich wiederverwertet werden. Und ab 2023 schmelzt die Firma Flumroc die Steine für die Steinwolle nur noch mit erneuerbarer Energie aus Schweizer Wasserkraft. Mit der Umstellung der Produktion wird der CO2-Ausstoss um 80 Prozent gesenkt.
Fachprofis
Sicher gelöst – mit Fachprofis an Ihrer Seite. Bei der Dachboden Aufdeckdämmung
können Fehler passieren, wenn die Dämmung nicht von ausgebildeten Profis durchgeführt wird. Das renommierte Gipser- und Malergeschäft MVM AG sorgt schweizweit für kompetente Beratung und eine qualitativhochwertige Ausführung.
Möchten Sie mehr über die Aufdeckendämmung erfahren, eine kostenlose Beratung oder Offerte? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und rufen Sie gerne zurück.

Lückenlos dämmen
Jede Dämmung ist nur so gut wie ihr schwächster Teil. Gerne werden bei der Dämmung von obersten Geschossdecken die Bodentreppen vergessen. Zumeist führt kein Weg daran vorbei, sie durch eine gedämmte Variante zu ersetzen. Wer keine Leiter hat, die in den Dachbodenraum geschoben wird, sondern beispielsweise eine Raumspartreppe, kann auf die Luke zum Dachboden ein wärmegedämmtes Fenster waagrecht einbauen.
Ein Problem sind Anschlüsse an andere Bauteile, etwa den Kamin. Indem dieser durch die Dachbodendämmung verläuft, bildet er eine Wärmebrücke, die den Erfolg der Dämmung verringert. Es bietet sich an, noch einen Teil des Kamins in die Höhe zu dämmen, um diesen Effekt zu verringern. Inwieweit dies auch an andere Bauteilen möglich ist, die die Dämmung durchstossen, hängt von den örtlichen Verhältnissen ab.
Heizkosten einsparen
Wird der Dachboden nicht als Wohnraum genutzt, kann die Dachbodendämmung im Vergleich zur Dämmung der Dachkonstruktion die energieeffizientere und kostengünstigere Option sein. Mittels einer Dachbodenisolierung können Hausbesitzer ohne allzu grossen Aufwand bis zu 20 Prozent an Heizkosten einsparen.
Richtig dämmen zahlt sich mehrfach aus
ISOnatura® ist die clevere Isolations-Konstruktion gegen Wärmeverluste und Lärm,
wirkt im Brandfall wie ein Schutzschild und hemmt Flammen an deren Ausbreitung.