
Die natürliche Dämm-Konstruktion. Schutz vor Kälte, Hitze, Lärm und Feuer. ISOnatura ist schlank, robust, langlebig und wiederverwertbar.
Rohstoffkreislauf statt Einmalnutzung
Alle Komponenten wie Abstandhalter, Dämmmatte und Gips-Schale, sind sortenrein trennbar und können der Wiederverwertung zugeführt werden. Die Konstruktion ist wartungsarm und ihre Lebensdauer deutlich länger als die eines dünnschichtigen Putz-Systems.
Kompromisslos ökologisch
Kälteschutz im Winter und Hitzeschutz im Sommer.
Die Dämm-Konstruktion mit der besten KBOB-Ökobilanz.
Hoher Schimmel- und Brandschutz.
Enorme Stossfestigkeit, kein Hohlklang beim Klopfen wie bei Styropor EPS.
Keine Plastik Dampfbremse.
Glatte Oberfläche und sofort streich- oder tapezierfähig.
Keine Baufeuchte, wohngesund und geeignet für Allergiker.
Dank der Dämmwollqualität und der extrem soliden Gips-Trägerschale überzeugt das System mit Diffusionsoffenheit sowie hervorragendem Wärme-, Brand- und Schallschutz.
Hat ISOnatura seine Lebensdauer erreicht, entstehen aus den Bestandteilen wieder hochwertige neue Produkte.

Konkurrenzlos nachhaltig und im Einklang mit der Natur. Kein erdölbasierter Dämmstoff in der Konstruktion. Frei von Plastik und Zement, kein geschäumtes Polystyrol, kein Flammschutzmittel, ohne Kunststoffnetz und kein Metall.
Beste KBOB-Ökobilanz
ISOnatura kommt ohne die Mörtel-Einbettung eines Armierungsgewebes aus, muss nicht vollflächig mit Mörtel zur Wand verklebt werden und wird praktisch trocken verarbeitet. Das spart Kosten, Zeit und CO2. Die Konstruktion ISOnatura erreicht in einer Studie eines Spin-off des UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik der Hochschule in Rapperswil, in sämtlichen KBOB-Ökobilanz-Wirkindikatoren Bestwerte und überflügelt damit alle am Markt etablierten Innen-Wärmedämmsysteme.
Studienleiter Thomas Pohl, Master of Science ETH Environmental Engineering.
Dämmstoffe: Es ist höchste Zeit für Zirkuläre Strategien
Christof Knoeri, Senior Researcher at the Group for Sustainability and Technology at ETH Zurich, schreibt in einem Gastbeitrag bei circularhub.ch: «Wenn wir uns die Trends im Bausektor anschauen, erwarten wir in 2050 neben Beton den grössten Anteil der Umweltbelastung des Gebäudeparks durch Dämmstoffe.» Quelle: circularhub.ch
Anna Kulakovskaya, PhD Researcher in Circular Economy, Group for Sustainability and Technology, ETH Zürich, schreibt in einem Gastbeitrag bei circularhub.ch: «Heute eingebaute Dämmstoffe sollten in jedem Fall schadstofffrei, möglichst rein sowie einfach und schnell ein- und rückbaubar sein.»
Niemand lebt gerne in einer Plastikhülle
Gips (kapillar aktiv) und Steinwolle (kapillar inaktiv und diffusionsoffen): DAS Power-Duo. Die ISOnatura Konstruktion kommt in der Regel ohne Dampfbremse aus. Feuchtigkeit wird in der Konstruktion temporär gespeichert und dann an die Raumluft zurückgegeben. Somit ist ein ständiger Feuchtigkeitstransport gewährleistet und es entsteht keine Feuchteanreicherung, die unter anderem zu Schimmelpilzbildung führen kann.
Der Aufbau
Die 25 mm dünne Gipsschale kann grössere Mengen Wasserdampf aufnehmen, ohne selbst «nass» zu werden, und diese Feuchtigkeit in trockenen Perioden auch wieder abgeben. Massive Gipsoberflächen halten die Luftfeuchtigkeit in einem Raum dadurch schwankungsarm stets in einem für den Menschen angenehmen Bereich. Die Steinwolle-Dämmung (Flumroc Steinwolle ist zu 100% wiederverwertbar) in der Konstruktion trägt zu einem guten Feuchteschutz bei, da Steinwolle kapillar inaktiv und diffusionsoffen ist. Steinwolle ist resistent gegen Schimmel, Fäulnis und Ungeziefer.
Damit sind die Voraussetzungen gegeben, dass eventuell entstehendes Tauwasser (= Kondensationswasser) in der Dämmung und den Gipsschalen gespeichert, anschliessend auf die komplette Fläche verteilt und schliesslich in den Raum rückverdunstet wird. Bei kritischen Gegebenheiten gewährleistet eine Flüssig-Dampfbremse (z.B. MARMORAN flüssige Dampfbremse G830) zusätzliche Sicherheit.
Profis für Qualität
Bei der Innendämmung können Fehler passieren. Das renommierte Gipser- und Malergeschäft MVM AG sorgt schweizweit für kompetente Beratung und eine qualitativ hochwertige Ausführung.
MVM AG
041 289 04 04
079 644 21 15
Montag - Freitag
08:00–12:00 / 13:30–17:00 Uhr